
Felber Auto:
“En Ölwechsel choschtet chum meh als en volle Tank”
Service
Wer hat den längsten?
Wieso Wartungsintervalle immer länger werden:
Die Fahrzeughersteller empfehlen heute nur noch nach 30’000km oder alle 2 Jahre zum Service zu fahren. Früher fuhr man alle 10’000km oder einmal pro Jahr zum Service.
Grund für diese Veränderung sind unter anderem die Ansprüche der Kunden nach einem möglichst wartungsarmen Fahrzeug. Dies führt automatisch zu einem Konkurrenzkampf zwischen den Herstellern. Wer längere Wartungsintervalle hat, erscheint attraktiver.
Ausserdem wird der politische Druck nach einem möglichst geringem CO2-Fussabdruck immer grösser. Viele Hersteller reagieren darauf, indem sie die Wartungsintervalle verlängern, wodurch der CO2-Verbrauch verringert wird. Dies schont einerseits die Umwelt, beeinflusst aber die Lebensdauer des Fahrzeugs negativ.
Wer sein Fahrzeug schätzt, dem empfehlen wir alle 10’000km oder einmal jährlich einen Service durchzuführen.
Einblicke aus dem Alltag